„Helfen und für andere da sein“. Radio-Interview mit Indienhilfe-Gründerin Elisabeth Kreuz, nachzuhören als Podcast bei ‚Eins zu Eins. Der Talk‘ auf Bayern 2

Eine Stunde lang unterhielt sich der BR-Journalist Norbert Joa mit der Herrschingerin Elisabeth Kreu für die tägliche Reihe ‚Eins zu Eins. Der Talk‘. Das lebensgeschichtliche Interview, das natürlich auch auf die Geschichte der Indienhilfe eingeht, wurde am Dienstag, den 8.

Wir stellen Weichen für unsere Kinder-Projekte in Westbengalen 2025/26: Kürzungen unvermeidlich, trotzdem neue Perspektiven

Gedrückte Stimmung herrscht am Samstag, 22. März 2025, bei unserem Treffen des Arbeitsausschusses, als wir über die zu unterstützenden Projekte in Indien für das kommende indische Finanzjahr von April 2025 bis März 2026 entscheiden müssen.

Stellenausschreibung: Elternzeitvertretung (m/w/d) für Eine Welt-Promotor*in „Oberbayern-Süd“

Gesucht:
Elternzeitvertretung m/w/d
für Eine Welt-Promotor*in „Oberbayern-Süd“

(Landkreise Starnberg, Landsberg, Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen

Die Indienhilfe e.V. sucht im Rahmen des bayernweiten „Promotor*innenprogrammes zur Förderung der Eine Welt-Arbeit“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt und zunächst befristet bis zum 31.12.2025 eine Elternzeitvertretung für die Aufgaben eines Eine Welt-Regionalpromotors/ einer Eine Welt-Regionalpromotorin.

Jahrestagung des Literaturforums Indien e.V. vom 9. bis 11. Mai 2025: "Wenn Liebe politisch ist...."

Wie in Europa, so ist auch in Südasien die Liebe ein wichtiges Thema der Literatur. Aber viel stärker als in Europa wird die Liebe in Südasien von gesellschaftlichen Traditionen geformt. Arrangierte Ehen sind zumeist die Regel, oft geraten Familien durch überzogene Mitgiftforderungen in wirtschaftliche Nöte. Interreligiöse Liebesbeziehungen oder solche über Kastenschranken hinweg bergen ein enormes Konfliktpotential.

#VerantwortungÜbernehmen #Agenda2030: Wir fordern die Umsetzung der Agenda 2030!

Agenda 2030Im Jahr 2015 einigte sich die Weltgemeinschaft auf 17 Ziele, um eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige globale Entwicklung sicherzustellen. So sollten unter anderem die weltweite Armut bekämpft, der Hunger besiegt, Gesundheitsversorgung sowie Bildung verbessert und Diskriminierung beseitigt werden. Die Agenda 2030 war geboren.