Mi, 26.3.25: Vortrag "Indien im Aufbruch - Einblicke in die Arbeit und Wirkungsweise von Oikocredit"
Vortrag
im Rahmen der Städtepartnerschaft Herrsching-Chatra
"Indien im Aufbruch - Einblicke in die Arbeit und Wirkungsweise von Oikocredit"
von Dr. Maximilan Held
Wann: Mittwoch, 26. März 2025, 19 Uhr
Wo: Pfarrzentrum der Kath. Kirchengemeinde Herrsching (Pfarrsaal), Mitterweg 22, 82211 Herrsching
Veranstalter: Pfarrei St. Nikolaus Herrsching und Indienhilfe e.V.
1978 investierte Oikocredit 200.000 US-Dollar in ein Krankenhaus in Vellore, Tamil Nadu/Indien. Von dem Geld wurden damals über 300 Häuser für Angestellte mit niedrigem Einkommen gebaut, die heute noch stehen. Das war der erste Kredit, den die Genossenschaft jemals vergeben hat!
Diese Anekdote zeigt die besondere Beziehung von Oikocredit zu dem südasiatischen Land. Heute ist es eines der Länder mit den meisten Oikocredit-Finanzierungen, der Schwerpunkt liegt auf den Geschäftsbereichen inklusives Finanzwesen und erneuerbare Energien, wobei beides wiederum in einigen Fällen auch mit dem landwirtschaftlichen Bereich verknüpft ist (z.B. Solarpumpen für die Landwirtschaft etc.). Auf seiner Oikocredit-Studienreise 2023 konnte Bildungsreferent Dr. Maximilian Held einige der spannenden sozial-orientierten Partnerunternehmen in Indien kennenlernen und wird in seinem Vortrag über die Zusammenarbeit mit Oikocredit berichten.
Geschichte von Oikocredit:
"1975 wurde Oikocredit auf Initiative des Ökumenischen Rates der Kirchen unter dem Namen Ecumenical Development Cooperative Society (EDCS) gegründet. Das Ziel war es, kirchliche Rücklagen für Entwicklungsförderung zu mobilisieren. Der Grundansatz, Entwicklungsförderung durch Kredite mit einem werthaltigen Investment zu verknüpfen, stieß anfänglich bei kirchlichen Finanz- und Entwicklungsexperten auf Skepsis. Anfangs fühlten sich einige nicht wohl bei dem Gedanken, benachteiligten Menschen Darlehen statt Spenden zu geben. Andere waren nicht damit einverstanden, das Geld der Kirchen in etwas zu investieren, von dem man glaubte, dass es nicht funktionieren könne und keinen finanziellen Gewinn abwerfe. Viele Menschen aus den Kirchen in ganz Europa glaubten allerdings an die Idee von Oikocredit und gründeten Ende der 1970er Jahre Oikocredit-Förderkreise.[3] Über die Förderkreise konnten nun Privatpersonen, Kirchengemeinden, Vereine, Stiftungen und andere Organisationen bei Oikocredit investieren, was bis dahin nur Kirchen vorbehalten war. Heute stellen die Förderkreise den größten Teil des Mitgliederkapitals von Oikocredit. 1999 änderte die Genossenschaft ihren Namen offiziell in Oikocredit."
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Oikocredit, 28.1.2025, 18.40 Uhr)
Weitere Informationen zu Oikocredit:
Webseite von Oikocredit
Oikocredit-Förderkreis Bayern
Wikipedia-Artikel über Oikocredit